Einführung in Achtsamkeit und Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Achtsamkeit und Gewaltfreie Kommunikation (GFK) sind zwei Ansätze, die in der Psychologie und sozialen Interaktion zunehmend an Bedeutung gewinnen. Achtsamkeit, insbesondere die mitfühlende Achtsamkeit (MSC), wird als therapeutisch wirksam angesehen, während GFK, entwickelt von Marshall Rosenberg, als Methode zur Konfliktlösung und Förderung sozialer Integration dient.
Wirkung von Achtsamkeit und GFK
Psychosoziale Interventionen:
Studien zeigen, dass Achtsamkeit und GFK in psychosozialen Interventionen, wie bei syrischen Asylsuchenden, effektiv sind. Diese Ansätze helfen, posttraumatische Belastungsstörungen, Angst und Depression zu reduzieren, indem sie Selbstmitgefühl und soziale Fähigkeiten der Gewaltfreiheit fördern (Acevedo, 2018).
Verbesserung des Sozialverhaltens:
GFK-Programme haben sich als wirksam erwiesen, um das Sozialverhalten zu verbessern. Sie fördern Empathie, den Ausdruck negativer Emotionen und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen. Diese Programme tragen dazu bei, die Kommunikationsfähigkeiten in Konfliktsituationen zu verbessern und die Fähigkeit zur gewaltfreien Kommunikation im persönlichen Leben zu übertragen (Visakavičiūtė & Bandzevičienė, 2019).
Anwendung in verschiedenen Kontexten
Gesundheitswesen:
Im Gesundheitswesen kann GFK helfen, empathischen Stress und soziale Stressoren zu reduzieren. Eine Studie zeigte, dass GFK-Training die Kommunikationsfähigkeiten von Gesundheitspersonal verbessert und empathischen Stress verringert, was zu einer besseren Bewältigung von sozialen Stressoren führt (Wacker & Dziobek, 2018).
Bildungsbereich:
Im Bildungsbereich fördert der Einsatz von GFK durch Lehrkräfte die Teilnahme der Lernenden am Unterricht. Die Anwendung von GFK in der Kommunikation mit Schülern führt zu einer erhöhten Beteiligung im Klassenzimmer, was auf die Förderung von Achtsamkeit, Empathie und gegenseitigem Respekt zurückzuführen ist (Ben-Yahia & Lamzira, 2024).
Herausforderungen und zukünftige Forschung
Obwohl GFK positive Effekte auf das Sozialverhalten und die emotionale Kompetenz zeigt, gibt es noch Forschungsbedarf, um die langfristige Wirksamkeit und die Auswirkungen situativer Faktoren auf die Effektivität der Programme zu verstehen. Die methodologischen Unterschiede in den Studien erfordern eine Fortsetzung der Forschung, um die Wirksamkeit von GFK in verschiedenen Kontexten weiter zu untersuchen (Visakavičiūtė & Bandzevičienė, 2019).
Studien zu Achtsamkeit und Gewaltfreier Kommunikation (GFK)
Wacker, R., & Dziobek, I. (2018). Preventing Empathic Distress and Social Stressors at Work Through Nonviolent Communication Training: A Field Study With Health Professionals. Journal of Occupational Health Psychology, 23, 141–150.
Ben-Yahia, M., & Lamzira, F. (2024). Exploring the Effects of Teachers’ Use of Nonviolent Communication on Learners’ Classroom Participation in the EFL Classroom. International Journal of Language and Literary Studies.