Achtsamkeit und Herzratenvariabilität (HRV)

Achtsamkeit, oft durch Meditation praktiziert, wird zunehmend als Methode zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit anerkannt. Ein wichtiger physiologischer Marker, der in diesem Zusammenhang untersucht wird, ist die Herzratenvariabilität (HRV), die die Funktion des autonomen Nervensystems widerspiegelt. Diese Übersicht fasst die aktuellen Erkenntnisse zur Beziehung zwischen Achtsamkeit und HRV zusammen.

Auswirkungen von Achtsamkeit auf HRV

Akute und chronische Effekte: Studien zeigen, dass Achtsamkeitspraxis sowohl akute als auch chronische Verbesserungen der HRV bewirken kann. Eine 10-tägige Online-Achtsamkeitsintervention führte zu einer erhöhten HRV während der Praxis und verbesserter Schlafqualität, was auf eine Reduktion des physiologischen Stresses hinweist (Kirk & Axelsen, 2020).

Vergleich mit Kontrollgruppen: In einer Meta-Analyse wurde festgestellt, dass Achtsamkeits- und Meditationsinterventionen im Vergleich zu Kontrollbedingungen keine signifikante Erhöhung der vagal vermittelten HRV im Ruhezustand bewirken. Die Ergebnisse waren jedoch durch hohe Heterogenität gekennzeichnet, was auf die Notwendigkeit weiterer gut konzipierter Studien hinweist (Brown et al., 2020).

Wechselwirkungen von Achtsamkeit und Herzratenvariabilität (HRV)

Parasympathische Aktivierung: Achtsamkeit kann die Aktivität des parasympathischen Nervensystems erhöhen, was mit einer Schmerzlinderung und einer Reduktion der Schmerzunlust verbunden ist. Diese Effekte wurden im Vergleich zu einer Schein-Achtsamkeitsmeditation beobachtet (Adler-Neal et al., 2020).

Selbstregulation und Anpassung: Höhere HRV-Werte sind mit einer besseren Selbstregulation und Anpassungsfähigkeit verbunden, was durch Achtsamkeitstraining gefördert werden kann. Dies zeigt sich insbesondere in der Fähigkeit, die Homöostase (Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen) des autonomen Nervensystems aufrechtzuerhalten (Sun et al., 2019).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Variabilität der Methoden: Die Bewertung und Analyse von HRV in der Achtsamkeitsforschung zeigt eine hohe methodische Variabilität. Es besteht Bedarf an standardisierten Methoden, um die Effekte von Achtsamkeitsinterventionen auf HRV konsistenter zu messen (Christodoulou et al., 2020).

Langfristige Effekte und klinische Anwendungen: Während einige Studien positive Effekte von Achtsamkeit auf HRV bei spezifischen Populationen, wie Brustkrebspatientinnen, zeigen, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die langfristigen klinischen Vorteile zu bestätigen (Wang et al., 2022).

Schlussfolgerung

Die Beziehung zwischen Achtsamkeit und HRV ist komplex und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Während einige Studien positive Effekte auf die HRV zeigen, sind die Ergebnisse nicht einheitlich, was auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hinweist, um die Mechanismen und potenziellen Vorteile von Achtsamkeit auf die Herzgesundheit besser zu verstehen (Brown et al., 2020; Kirk & Axelsen, 2020; Christodoulou et al., 2020).

Studien zu Achtsamkeit und Herzratenvariabilität (HRV)

Brown, L., Rando, A., Eichel, K., Van Dam, N., Celano, C., Huffman, J., & Morris, M. (2020). The Effects of Mindfulness and Meditation on Vagally Mediated Heart Rate Variability: A Meta-Analysis. Psychosomatic Medicine, 83, 631 – 640. https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000000900

Kirk, U., & Axelsen, J. (2020). Heart rate variability is enhanced during mindfulness practice: A randomized controlled trial involving a 10-day online-based mindfulness intervention. PLoS ONE, 15. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0243488

Adler-Neal, A., Waugh, C., Garland, E., Shaltout, H., Diz, D., & Zeidan, F. (2020). The role of heart rate variability in mindfulness-based pain relief.. The journal of pain : official journal of the American Pain Society. https://doi.org/10.1016/j.jpain.2019.07.003

Christodoulou, G., Salami, N., & Black, D. (2020). The Utility of Heart Rate Variability in Mindfulness Research. Mindfulness, 11, 554-570. https://doi.org/10.1007/s12671-019-01296-3

Wang, S., Chang, Y., Hu, W., Chang, Y., & Lo, C. (2022). The Comparative Effect of Reduced Mindfulness-Based Stress on Heart Rate Variability among Patients with Breast Cancer. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19. https://doi.org/10.3390/ijerph19116537

Sun, S., Hu, C., Pan, J., Liu, C., & Huang, M. (2019). Trait Mindfulness Is Associated With the Self-Similarity of Heart Rate Variability. Frontiers in Psychology, 10. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.00314