Achtsamkeit und Langeweile
Achtsamkeit, definiert als nicht wertende Aufmerksamkeit für den gegenwärtigen Moment, hat sich als potenziell wirksames Mittel zur Bewältigung von Langeweile und deren negativen Auswirkungen erwiesen. Langeweile, oft als unangenehmes Gefühl der Müdigkeit und Unruhe beschrieben, kann zu negativen emotionalen und verhaltensbezogenen Ergebnissen führen. Die Forschung untersucht, wie Achtsamkeit helfen kann, diese Auswirkungen zu mildern.
Die Rolle der Achtsamkeit bei der Bewältigung von Langeweile
Minderung negativer emotionaler Symptome: Studien zeigen, dass Achtsamkeit die Beziehung zwischen Langeweileanfälligkeit und negativen emotionalen Symptomen wie Depression, Angst und Stress moderieren kann. Insbesondere bei höheren Achtsamkeitsniveaus wird die Verbindung zwischen Langeweileanfälligkeit und negativen Affekten abgeschwächt (Lee & Zelman, 2019; Lepera, 2011; Yang et al., 2019).
Verbesserung der Schlafqualität: Achtsamkeit kann durch die Reduzierung von Langeweile und Schlafenszeit-Prokrastination zu einer besseren Schlafqualität beitragen. Dies zeigt, dass Achtsamkeit nicht nur emotionale, sondern auch physische Vorteile bieten kann (Teoh & Wong, 2022).
Achtsamkeit in monotonen Arbeitsumgebungen
Arbeitszufriedenheit und Leistung: In monotonen Arbeitsumgebungen kann Achtsamkeit die wahrgenommene Langeweile verringern, was zu höherer Arbeitszufriedenheit und geringeren Kündigungsabsichten führt. Interessanterweise verbessert Achtsamkeit die Qualität der Arbeitsleistung, kann jedoch die Quantität der geleisteten Arbeit verringern (Wihler et al., 2021).
Achtsamkeit und akademische Leistung
Akademische Ausdauer: Achtsamkeit fördert die akademische Ausdauer, indem sie die Toleranz gegenüber Langeweile erhöht. Schüler, die achtsamer sind, zeigen eine höhere Bereitschaft, sich trotz Langeweile auf akademische Aufgaben zu konzentrieren, was langfristig zu besseren Lernergebnissen führt (Galla et al., 2020).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Individuelle Unterschiede: Die Reaktionen auf Achtsamkeitspraktiken können individuell variieren. Personen mit höherer Selbstregulation und autonomer Motivation profitieren tendenziell mehr von Achtsamkeitsinterventionen, während andere diese als anstrengend und langweilig empfinden können (Osin & Turilina, 2021).
Interventionen zur Reduzierung von Langeweile: Weitere Forschung ist erforderlich, um die Mechanismen zu verstehen, durch die Achtsamkeit Langeweile und deren negative Folgen reduziert. Dies könnte zur Entwicklung gezielter Interventionen führen, die auf spezifische Bedürfnisse und Kontexte abgestimmt sind (Waterschoot et al., 2021; Fathi et al., 2023; Regan et al., 2020).
Insgesamt zeigt die Forschung, dass Achtsamkeit ein vielversprechendes Mittel zur Bewältigung von Langeweile und zur Verbesserung des Wohlbefindens in verschiedenen Lebensbereichen darstellt. Zukünftige Studien könnten sich darauf konzentrieren, wie Achtsamkeit gezielt eingesetzt werden kann, um die negativen Auswirkungen von Langeweile weiter zu reduzieren.
Studien zu Achtsamkeit und Langeweile
Lee, F., & Zelman, D. (2019). Boredom proneness as a predictor of depression, anxiety and stress: The moderating effects of dispositional mindfulness. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2019.04.001
Teoh, A., & Wong, J. (2022). Mindfulness is Associated with Better Sleep Quality in Young Adults by Reducing Boredom and Bedtime Procrastination. Behavioral Sleep Medicine, 21, 61 – 71. https://doi.org/10.1080/15402002.2022.2035729
Wihler, A., Hülsheger, U., Reb, J., & Menges, J. (2021). It’s so boring – or is it? Examining the role of mindfulness for work performance and attitudes in monotonous jobs. Journal of Occupational and Organizational Psychology. https://doi.org/10.1111/joop.12370
Waterschoot, J., Van Der Kaap-Deeder, J., Morbée, S., Soenens, B., & Vansteenkiste, M. (2021). “How to unlock myself from boredom?” The role of mindfulness and a dual awareness- and action-oriented pathway during the COVID-19 lockdown. Personality and Individual Differences, 175, 110729 – 110729. https://doi.org/10.1016/j.paid.2021.110729
Fathi, J., Pawlak, M., Kruk, M., & Naderi, M. (2023). Modelling boredom in the EFL context: An investigation of the role of coping self-efficacy, mindfulness, and foreign language enjoyment. Language Teaching Research. https://doi.org/10.1177/13621688231182176
Galla, B., Esposito, M., & Fiore, H. (2020). Mindfulness predicts academic diligence in the face of boredom. Learning and Individual Differences, 81, 101864. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2020.101864
Regan, T., Harris, B., Van Loon, M., Nanavaty, N., Schueler, J., Engler, S., & Fields, S. (2020). Does mindfulness reduce the effects of risk factors for problematic smartphone use? Comparing frequency of use versus self-reported addiction.. Addictive behaviors, 108, 106435. https://doi.org/10.1016/j.addbeh.2020.106435
Lepera, N. (2011). Relationships Between Boredom Proneness, Mindfulness, Anxiety, Depression, and Substance Use. The New School psychology bulletin, 8, 15-25. https://doi.org/10.1037/e741452011-003
Yang, X., Fan, C., Liu, Q., Lian, S., Cao, M., & Zhou, Z. (2019). The mediating role of boredom proneness and the moderating role of meaning in life in the relationship between mindfulness and depressive symptoms. Current Psychology, 40, 4635-4646. https://doi.org/10.1007/S12144-019-00408-5
Osin, E., & Turilina, I. (2021). Mindfulness meditation experiences of novice practitioners in an online intervention: Trajectories, predictors, and challenges.. Applied psychology. Health and well-being. https://doi.org/10.1111/aphw.12293