Einführung in Achtsamkeit und Mind-Body Medicine
Achtsamkeit und Mind-Body Medicine sind integrative Ansätze, die darauf abzielen, das Wohlbefinden zu fördern und die Resilienz zu stärken. Diese Methoden umfassen Techniken wie Achtsamkeit, körperliche Bewegung, Stressbewältigung und kognitive Umstrukturierung und haben sich als wirksam bei der Behandlung verschiedener chronischer Erkrankungen erwiesen, insbesondere in Kombination mit konventioneller Medizin (Rudaz et al., 2017).
Wirksamkeit von Achtsamkeit und Mind-Body Medicine
Behandlung von Depressionen und Angstzuständen
Mind-Body Therapien, einschließlich Achtsamkeit, haben positive Effekte auf die Reduzierung von Depressions- und Angstsymptomen gezeigt. Studien belegen, dass diese Therapien als Ergänzung zu etablierten psychiatrischen Behandlungen wie Therapie und Medikamenten eingesetzt werden können (D’Silva et al., 2012; Wielgosz et al., 2019). Insbesondere bei Krebspatienten und Personen mit Fibromyalgie wurden positive Effekte von Achtsamkeit auf die Schwere der Depression festgestellt (D’Silva et al., 2012).
Einfluss auf das körperliche und geistige Wohlbefinden
Achtsamkeitspraxis ist mit weniger emotionalem Stress, positiveren Geisteszuständen und einer besseren Lebensqualität verbunden. Sie kann das Gehirn, das autonome Nervensystem, Stresshormone und das Immunsystem positiv beeinflussen (Greeson, 2009). Bei älteren Erwachsenen haben Mind-Body Therapien positive Effekte auf Stimmung, Schlaf und kognitive Funktionen gezeigt (Laird et al., 2018).
Mechanismen der Wirkung
Körperbewusstsein und Stagnation
Achtsamkeit fördert das Körperbewusstsein und unterstützt das Selbstmanagement von Krankheiten. Der Begriff „Stagnation“ aus der chinesischen Medizin könnte als Mechanismus für die Veränderungen durch Achtsamkeitstraining dienen, indem er die Verbindung zwischen Körper und Geist erklärt (Lo et al., 2013; Treves et al., 2019).
Psychopathologie und Achtsamkeit
Achtsamkeitsmeditation wird zunehmend in der Behandlung von psychischen Störungen eingesetzt. Sie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen, chronischen Schmerzen und Substanzmissbrauch (Wielgosz et al., 2019). Die Forschung konzentriert sich darauf, die genauen Mechanismen zu identifizieren und die Methodik zu verfeinern (Wielgosz et al., 2019).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Obwohl Achtsamkeit und Mind-Body Medicine vielversprechend sind, gibt es Herausforderungen in der Forschung, insbesondere in Bezug auf die Qualität der Studien und die Notwendigkeit weiterer hochqualitativer randomisierter kontrollierter Studien (Lomas et al., 2018). Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung gezielterer Interventionen und die Integration dieser Therapien in die medizinische Praxis konzentrieren (Laird et al., 2018).
Studien zu Achtsamkeit und Mind-Body Medicine
Rudaz, M., Ledermann, T., & Witt, C. (2017). Mind-body medicine and the treatment of chronic illnesses. **, 2, 26-30. https://doi.org/10.5167/UZH-148692
D’Silva, S., Poscablo, C., Habousha, R., Kogan, M., & Kligler, B. (2012). Mind-body medicine therapies for a range of depression severity: a systematic review.. Psychosomatics, 53 5, 407-23. https://doi.org/10.1016/j.psym.2012.04.006
Greeson, J. (2009). Mindfulness Research Update: 2008. Complementary Health Practice Review, 14, 10 – 18. https://doi.org/10.1177/1533210108329862
Wielgosz, J., Goldberg, S., Kral, T., Dunne, J., & Davidson, R. (2019). Mindfulness Meditation and Psychopathology.. Annual review of clinical psychology, 15, 285-316. https://doi.org/10.1146/annurev-clinpsy-021815-093423
Lo, H., Ng, S., Chan, C., Lam, K., & Lau, B. (2013). The Chinese medicine construct „stagnation“ in mind-body connection mediates the effects of mindfulness training on depression and anxiety.. Complementary therapies in medicine, 21 4, 348-57. https://doi.org/10.1016/j.ctim.2013.05.008
Lomas, T., Medina, J., Ivtzan, I., Rupprecht, S., & Eiroa-Orosa, F. (2018). A systematic review of the impact of mindfulness on the well-being of healthcare professionals.. Journal of clinical psychology, 74 3, 319-355. https://doi.org/10.1002/jclp.22515
Treves, I., Tello, L., Davidson, R., & Goldberg, S. (2019). The relationship between mindfulness and objective measures of body awareness: A meta-analysis. Scientific Reports, 9. https://doi.org/10.1038/s41598-019-53978-6
Laird, K., Paholpak, P., Roman, M., Rahi, B., & Lavretsky, H. (2018). Mind-Body Therapies for Late-Life Mental and Cognitive Health. Current Psychiatry Reports, 20, 1-12. https://doi.org/10.1007/s11920-018-0864-4