Einführung in Achtsamkeit und Niedergeschlagenheit
Achtsamkeit, eine Praxis, die sich auf das bewusste Erleben des gegenwärtigen Moments konzentriert, hat sich als vielversprechender Ansatz zur Linderung von Symptomen von Depression und Angst erwiesen. Diese Praxis wird zunehmend in psychotherapeutische Interventionen integriert, um depressive Symptome zu reduzieren und Rückfälle zu verhindern.
Wirksamkeit von Achtsamkeitsinterventionen
Stand-Alone Achtsamkeitsübungen: Studien zeigen, dass eigenständige Achtsamkeitsübungen ohne Einbettung in ein größeres therapeutisches Rahmenwerk kleine bis mittlere positive Effekte auf Symptome von Angst und Depression haben können (Blanck et al., 2018).
Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT): MBCT hat sich als wirksam erwiesen, um das Risiko eines Rückfalls bei wiederkehrender Depression zu reduzieren. Diese Therapieform zeigt besonders bei Patienten mit ausgeprägteren Rest-Symptomen eine größere Wirkung (Kuyken et al., 2016).
Achtsamkeitsinterventionen bei Jugendlichen: Bei Jugendlichen zeigen Achtsamkeitsinterventionen eine milde Wirksamkeit bei der Reduktion depressiver Symptome. Die Wirksamkeit wird durch Faktoren wie die Art der Intervention und die Dauer der Nachbeobachtung beeinflusst (Reangsing et al., 2020; Chi et al., 2018).
Mechanismen der Wirkung
Emotionale Regulation: Achtsamkeit wirkt direkt und indirekt auf Depression und Angst, indem sie emotionale Regulationsmechanismen wie Grübeln und Sorgen beeinflusst. Diese Mechanismen spielen eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung der positiven Effekte von Achtsamkeit (Parmentier et al., 2019).
Veränderungen durch MBCT: MBCT kann durch Veränderungen in Achtsamkeit, Grübeln, Sorgen und Mitgefühl wirken. Diese Veränderungen sind mit besseren Behandlungsergebnissen bei wiederkehrender Major Depression verbunden (Van Der Velden et al., 2015).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Kombination mit anderen Therapien: Es gibt Hinweise darauf, dass Achtsamkeit in Kombination mit anderen Behandlungen, wie Psilocybin, komplementäre Effekte haben könnte, die die therapeutische Wirksamkeit bei Depressionen erhöhen (Heuschkel & Kuypers, 2020).
Langfristige Effekte: Während Achtsamkeitsinterventionen kurzfristig wirksam sind, sind die langfristigen Effekte weniger klar und erfordern weitere Forschung, insbesondere in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Behandlungserfolge (Chi et al., 2018).
Fazit
Achtsamkeitsbasierte Interventionen bieten eine vielversprechende Alternative oder Ergänzung zu traditionellen Behandlungen von Depressionen. Sie sind besonders nützlich für Personen, die nach nicht-pharmakologischen Ansätzen suchen, um depressive Symptome zu lindern und Rückfälle zu verhindern. Zukünftige Studien sollten sich auf die langfristigen Effekte und die Kombination mit anderen therapeutischen Ansätzen konzentrieren, um die Wirksamkeit weiter zu maximieren.
Studien zu Achtsamkeit und Niedergeschlagenheit
Blanck, P., Perleth, S., Heidenreich, T., Kröger, P., Ditzen, B., Bents, H., & Mander, J. (2018). Effects of mindfulness exercises as stand-alone intervention on symptoms of anxiety and depression: Systematic review and meta-analysis.. Behaviour research and therapy, 102, 25-35. https://doi.org/10.1016/j.brat.2017.12.002
Kuyken, W., Warren, F., Taylor, R., Whalley, B., Crane, C., Bondolfi, G., Hayes, R., Huijbers, M., , H., Schweizer, S., Segal, Z., Speckens, A., Teasdale, J., Van Heeringen, K., Williams, M., Byford, S., Byng, R., & Dalgleish, T. (2016). Efficacy of Mindfulness-Based Cognitive Therapy in Prevention of Depressive Relapse: An Individual Patient Data Meta-analysis From Randomized Trials.. JAMA psychiatry, 73 6, 565-74. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2016.0076
Reangsing, C., Punsuwun, S., & Schneider, J. (2020). Effects of mindfulness interventions on depressive symptoms in adolescents: A meta-analysis.. International journal of nursing studies, 115, 103848. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2020.103848
Chi, X., Bo, A., Liu, T., Zhang, P., & Chi, I. (2018). Effects of Mindfulness-Based Stress Reduction on Depression in Adolescents and Young Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. Frontiers in Psychology, 9. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01034
Parmentier, F., García-Toro, M., García-Campayo, J., Yáñez, A., Andrés, P., & Gili, M. (2019). Mindfulness and Symptoms of Depression and Anxiety in the General Population: The Mediating Roles of Worry, Rumination, Reappraisal and Suppression. Frontiers in Psychology, 10. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.00506
Van Der Velden, A., Kuyken, W., Wattar, U., Crane, C., Pallesen, K., Dahlgaard, J., Fjorback, L., & Piet, J. (2015). A systematic review of mechanisms of change in mindfulness-based cognitive therapy in the treatment of recurrent major depressive disorder.. Clinical psychology review, 37, 26-39. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2015.02.001
Heuschkel, K., & Kuypers, K. (2020). Depression, Mindfulness, and Psilocybin: Possible Complementary Effects of Mindfulness Meditation and Psilocybin in the Treatment of Depression. A Review. Frontiers in Psychiatry, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00224