Einführung in Achtsamkeit und Offenheit
Achtsamkeit ist eine Praxis, die aus buddhistischen Traditionen stammt und sich auf die bewusste, unvoreingenommene Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments konzentriert. Sie umfasst sowohl die Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment als auch die Offenheit für neue Erfahrungen. Diese beiden Dimensionen der Achtsamkeit können unterschiedliche Auswirkungen auf das Denken und Verhalten haben (Anālayo, 2019; Chan & Wang, 2019; Fischer et al., 2017).
Achtsamkeit und offenes Monitoring
Offenes Monitoring: In der buddhistischen Praxis wird Achtsamkeit oft mit offenem Monitoring in Verbindung gebracht, das eine breite, nicht fokussierte Aufmerksamkeit fördert. Diese Form der Achtsamkeit wird in frühen buddhistischen Texten wie dem Satipaṭṭhāna-Sutta hervorgehoben, das die Kultivierung eines grenzenlosen Geisteszustands betont (Anālayo, 2019).
Fokussierte Aufmerksamkeit vs. Offenes Monitoring: Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeit sowohl durch fokussierte Aufmerksamkeit als auch durch offenes Monitoring praktiziert werden kann. Diese beiden Ansätze können unterschiedliche kognitive und affektive Fähigkeiten fördern (Britton et al., 2017).
Auswirkungen von Achtsamkeit auf das Denken
Abstrakte vs. Konkrete Denkweise: Achtsamkeit kann die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen Informationen verarbeiten. Während die Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment zu einer konkreteren Denkweise führen kann, fördert die Offenheit für neue Erfahrungen eine abstraktere Denkweise. Diese Effekte wurden in experimentellen Studien nachgewiesen, in denen Achtsamkeit die Teilnehmer dazu brachte, abstrakter zu denken, was durch die Offenheit für Erfahrungen vermittelt wurde (Chan & Wang, 2019).
Herausforderungen und Zukünftige Forschungsrichtungen
Methodologische Herausforderungen: Die Forschung zu Achtsamkeit und ihrer Verbindung zu anderen Bereichen, wie nachhaltigem Konsum, steht vor methodologischen Herausforderungen. Dazu gehören definitorische Fragen, die Entwicklung und Nutzung von Instrumenten sowie die Auswahl von Stichproben und Studiendesigns (Fischer et al., 2017).
Integration in den Alltag: Die Integration von Achtsamkeit in den Alltag, insbesondere in beruflichen Kontexten wie im Gesundheitswesen, zeigt positive Effekte auf das Wohlbefinden, erfordert jedoch weitere Forschung, um die Auswirkungen auf das Verhalten und die klinische Praxis zu bewerten (Gilmartin et al., 2017).
Schlussfolgerung
Achtsamkeit, insbesondere in Verbindung mit Offenheit, bietet ein breites Spektrum an potenziellen Vorteilen, von der Förderung einer abstrakten Denkweise bis hin zur Verbesserung des Wohlbefindens. Dennoch gibt es erhebliche methodologische Herausforderungen, die in zukünftigen Studien adressiert werden müssen, um die Praxis und ihre Auswirkungen besser zu verstehen und zu integrieren (Chan & Wang, 2019; Fischer et al., 2017; Gilmartin et al., 2017).
Studien zu Achtsamkeit und Offenheit
Anālayo, B. (2019). Open Monitoring and Mindfulness. Mindfulness, 10, 1437-1442. https://doi.org/10.1007/S12671-019-01181-Z
Chan, E., & Wang, Y. (2019). Mindfulness changes construal level: An experimental investigation.. Journal of experimental psychology. General. https://doi.org/10.1037/xge0000654
Fischer, D., Stanszus, L., Geiger, S., Grossman, P., & Schrader, U. (2017). Mindfulness and sustainable consumption: A systematic literature review of research approaches and findings. Journal of Cleaner Production, 162, 544-558. https://doi.org/10.1016/J.JCLEPRO.2017.06.007
Gilmartin, H., Goyal, A., Hamati, M., Mann, J., Saint, S., & Chopra, V. (2017). Brief Mindfulness Practices for Healthcare Providers – A Systematic Literature Review.. The American journal of medicine, 130 10, 1219.e1-1219.e17. https://doi.org/10.1016/j.amjmed.2017.05.041
Britton, W., Davis, J., Loucks, E., Peterson, B., Cullen, B., Reuter, L., Rando, A., Rahrig, H., Lipsky, J., & Lindahl, J. (2017). Dismantling Mindfulness-Based Cognitive Therapy: Creation and validation of 8-week focused attention and open monitoring interventions within a 3-armed randomized controlled trial.. Behaviour research and therapy, 101, 92-107. https://doi.org/10.1016/j.brat.2017.09.010