Achtsamkeit und Perfektionismus

Achtsamkeit und Perfektionismus sind zwei psychologische Konzepte, die in der Forschung häufig untersucht werden, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit. Während Perfektionismus oft mit negativen psychologischen Ergebnissen wie Stress und Angst in Verbindung gebracht wird, wird Achtsamkeit als potenziell vorteilhafte Praxis angesehen, um diese negativen Auswirkungen zu mildern.

Auswirkungen von Achtsamkeit auf Perfektionismus

Reduktion von Perfektionismus: Mehrere Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeitsinterventionen effektiv sein können, um Perfektionismus zu reduzieren. Eine Studie mit begabten Jugendlichen zeigte, dass eine sechswöchige Achtsamkeitsintervention zu einer signifikanten Verringerung des selbstorientierten Perfektionismus führte (Olton-Weber et al., 2020). Eine andere Studie fand heraus, dass Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) bei Studenten zu einer stärkeren Reduktion von Perfektionismus führte als reine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) (James & Rimes, 2017).

Verbesserung der Selbstmitgefühl: Achtsamkeit kann auch das Selbstmitgefühl erhöhen, was wiederum die negativen Auswirkungen von Perfektionismus mindern kann. Studien zeigen, dass eine erhöhte Praxis von Achtsamkeit mit einer Verbesserung des Selbstmitgefühls verbunden ist, was wiederum die klinischen Perfektionismus-Symptome reduziert (James & Rimes, 2017; Beck et al., 2017).

Mechanismen der Wirkung

Vermittlung durch Achtsamkeit: Achtsamkeit wirkt als Vermittler zwischen Perfektionismus und psychischen Belastungen. Sie kann die negativen Auswirkungen von Perfektionismus auf Depressionen und soziale Angst durch die Reduktion von ruminativen Gedanken und Stress abmildern (Flett et al., 2020; Wang et al., 2022; Short & Mazmanian, 2013).

Nicht-Urteilen als Schlüsselkomponente: Eine Studie hebt hervor, dass der nicht-urteilende Aspekt der Achtsamkeit besonders wichtig für Perfektionisten ist, um sich von Stress zu erholen. Diese Komponente kann die Herzfrequenzvariabilität verbessern, was auf eine bessere Stressbewältigung hinweist (Koerten et al., 2020).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Schwierigkeiten bei der Achtsamkeitspraxis: Einige Perfektionisten finden es schwierig, Achtsamkeit zu praktizieren, da sie im Widerspruch zu ihrer Persönlichkeit und ihrem Lebensansatz steht. Dies stellt eine Herausforderung für die Behandlung dar, da es für bestimmte Perfektionisten schwierig sein kann, einen achtsamen Zustand zu entwickeln (Flett et al., 2020).

Langfristige Effekte und größere Stichproben: Während die bisherigen Studien vielversprechende Ergebnisse zeigen, wird empfohlen, die Forschung mit größeren Stichproben zu replizieren, um die langfristigen Effekte von Achtsamkeitsinterventionen auf Perfektionismus besser zu verstehen (James & Rimes, 2017; Wimberley et al., 2016).

Insgesamt deuten die Forschungsergebnisse darauf hin, dass Achtsamkeit eine vielversprechende Methode zur Reduzierung von Perfektionismus und zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens ist. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich, um die Mechanismen und langfristigen Auswirkungen dieser Interventionen vollständig zu verstehen.

Studien zu Achtsamkeit und Perfektionismus

Olton-Weber, S., Hess, R., & Ritchotte, J. (2020). Reducing Levels of Perfectionism in Gifted and Talented Youth Through a Mindfulness Intervention. Gifted Child Quarterly, 64, 319 – 330. https://doi.org/10.1177/0016986220953392

James, K., & Rimes, K. (2017). Mindfulness-Based Cognitive Therapy Versus Pure Cognitive Behavioural Self-Help for Perfectionism: a Pilot Randomised Study. Mindfulness, 9, 801 – 814. https://doi.org/10.1007/s12671-017-0817-8

Flett, G., Nepon, T., Hewitt, P., & Rose, A. (2020). Why Perfectionism Is Antithetical to Mindfulness: a Conceptual and Empirical Analysis and Consideration of Treatment Implications. International Journal of Mental Health and Addiction, 1-21. https://doi.org/10.1007/s11469-020-00252-w

Wimberley, T., Mintz, L., & Suh, H. (2016). Perfectionism and Mindfulness: Effectiveness of a Bibliotherapy Intervention. Mindfulness, 7, 433-444. https://doi.org/10.1007/S12671-015-0460-1

Wang, Y., Chen, J., Zhang, X., Lin, X., Sun, Y., Wang, N., Wang, J., & Luo, F. (2022). The Relationship between Perfectionism and Social Anxiety: A Moderated Mediation Model. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19. https://doi.org/10.3390/ijerph191912934

Short, M., & Mazmanian, D. (2013). Perfectionism and negative repetitive thoughts: Examining a multiple mediator model in relation to mindfulness. Personality and Individual Differences, 55, 716-721. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2013.05.026

Beck, A., Verticchio, H., Seeman, S., Milliken, E., & Schaab, H. (2017). A Mindfulness Practice for Communication Sciences and Disorders Undergraduate and Speech-Language Pathology Graduate Students: Effects on Stress, Self-Compassion, and Perfectionism.. American journal of speech-language pathology, 26 3, 893-907. https://doi.org/10.1044/2017_AJSLP-16-0172

Koerten, H., Watford, T., Dubow, E., & O’Brien, W. (2020). Cardiovascular effects of brief mindfulness meditation among perfectionists experiencing failure.. Psychophysiology, e13517. https://doi.org/10.1111/psyp.13517