Achtsamkeit und Selbstwertgefühl

Achtsamkeit, definiert als nicht wertende Bewusstheit und Akzeptanz des gegenwärtigen Erlebens, hat in der psychologischen Forschung an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Bezug auf ihr Potenzial, das Selbstwertgefühl zu beeinflussen. Selbstwertgefühl ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und steht in Zusammenhang mit einer Vielzahl positiver Lebensausgänge. Die Forschung untersucht, wie Achtsamkeit zur Förderung eines gesunden Selbstwertgefühls beitragen kann.

Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Selbstwertgefühl

Studien zeigen, dass Achtsamkeit positiv mit Selbstwertgefühl korreliert. Personen mit höherer Achtsamkeit neigen dazu, ein höheres Selbstwertgefühl zu haben, was wiederum mit einer besseren psychischen Gesundheit verbunden ist (Pepping et al., 2016; Randal et al., 2015). Achtsamkeit kann helfen, ein sicheres Selbstwertgefühl zu entwickeln, im Gegensatz zu einem fragilen hohen Selbstwertgefühl, das anfällig für Schwankungen ist (Pepping et al., 2016).

Mediierende Rolle des Selbstwertgefühls

Selbstwertgefühl spielt eine vermittelnde Rolle in der Beziehung zwischen Achtsamkeit und verschiedenen psychologischen Ergebnissen. Es wurde festgestellt, dass Selbstwertgefühl die Beziehung zwischen Achtsamkeit und Wohlbefinden vollständig vermittelt (Bajaj et al., 2016). Ebenso vermittelt es die Beziehung zwischen Achtsamkeit und Glück, wobei emotionale Stabilität ebenfalls eine Rolle spielt (Bajaj et al., 2018). In der Beziehung zwischen Achtsamkeit und sozialer Angst wirkt Selbstwertgefühl als Teilmediator (Rasmussen & Pidgeon, 2011).

Auswirkungen von Achtsamkeitsinterventionen

Achtsamkeitsbasierte Interventionen (MBIs) haben gezeigt, dass sie das Selbstwertgefühl signifikant steigern können. Die meisten Studien zu MBIs berichten von einer Zunahme des Selbstwertgefühls nach der Intervention, obwohl methodische Schwächen darauf hinweisen, dass weitere Forschung erforderlich ist, um diese Ergebnisse zu bestätigen (Randal et al., 2015). In einer Studie mit Gefangenen wurde festgestellt, dass erfahrene Meditierende ein höheres Selbstwertgefühl und mehr Selbstmitgefühl aufwiesen (Morley & Fulton, 2020).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Obwohl die positiven Effekte von Achtsamkeit auf das Selbstwertgefühl gut dokumentiert sind, gibt es methodische Herausforderungen, die angegangen werden müssen. Zukünftige Forschung sollte robustere Methoden verwenden, um die Mechanismen zu klären, durch die Achtsamkeit das Selbstwertgefühl beeinflusst (Randal et al., 2015). Zudem sollten weitere Studien die langfristigen Auswirkungen von Achtsamkeitspraktiken auf das Selbstwertgefühl untersuchen und die Rolle von Geschlechtsunterschieden weiter erforschen (Bajaj et al., 2016; Wang & Kong, 2020).

Insgesamt deutet die Forschung darauf hin, dass Achtsamkeit ein vielversprechendes Mittel zur Förderung eines gesunden Selbstwertgefühls ist, was wiederum positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben kann.

Studien zu Achtsamkeit und Selbstwertgefühl

Pepping, C., Davis, P., & O’Donovan, A. (2016). Mindfulness for Cultivating Self-Esteem. **, 259-275. https://doi.org/10.1007/978-3-319-22255-4_13

Bajaj, B., Robins, R., & Pande, N. (2016). Mediating role of self-esteem on the relationship between mindfulness, anxiety, and depression. Personality and Individual Differences, 96, 127-131. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2016.02.085

Bajaj, B., Gupta, R., & Pande, N. (2016). Self-esteem mediates the relationship between mindfulness and well-being. Personality and Individual Differences, 94, 96-100. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2016.01.020

Wang, K., & Kong, F. (2020). Linking Trait Mindfulness to Life Satisfaction in Adolescents: the Mediating Role of Resilience and Self-Esteem. Child Indicators Research, 13, 321-335. https://doi.org/10.1007/s12187-019-09698-4

Bajaj, B., Gupta, R., & Sengupta, S. (2018). Emotional Stability and Self-Esteem as Mediators Between Mindfulness and Happiness. Journal of Happiness Studies, 1-16. https://doi.org/10.1007/S10902-018-0046-4

Morley, R., & Fulton, C. (2020). The impact of mindfulness meditation on self-esteem and self-compassion among prisoners. Journal of Offender Rehabilitation, 59, 116 – 98. https://doi.org/10.1080/10509674.2019.1697784

Randal, C., Pratt, D., & Bucci, S. (2015). Mindfulness and Self-esteem: A Systematic Review. Mindfulness, 6, 1366 – 1378. https://doi.org/10.1007/s12671-015-0407-6

Rasmussen, M., & Pidgeon, A. (2011). The direct and indirect benefits of dispositional mindfulness on self-esteem and social anxiety. Anxiety, Stress, & Coping, 24, 227 – 233. https://doi.org/10.1080/10615806.2010.515681