Achtsamkeit und Wissenschaft
Achtsamkeit hat in den letzten Jahren erheblich an wissenschaftlichem Interesse gewonnen und wird in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Nachhaltigkeit untersucht. Die Forschung zeigt, dass Achtsamkeit positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die kognitive Leistung haben kann, obwohl es noch viele offene Fragen und methodische Herausforderungen gibt.
Positive Auswirkungen von Achtsamkeit
Gesundheitliche Vorteile: Achtsamkeit wird mit einer Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit in Verbindung gebracht, einschließlich der Reduzierung von Stress und der Förderung von kognitiven Leistungen (Tang et al., 2015; Zhang et al., 2021). Sie kann auch bei der Bewältigung von Depressionen, Angstzuständen und anderen biopsychosozialen Bedingungen hilfreich sein (Zhang et al., 2021).
Kognitive Funktionen: Studien zeigen, dass Achtsamkeit die kognitive Leistung, insbesondere in komplexen höheren Funktionen, verbessern kann (Gill et al., 2020). Dies umfasst Bereiche wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen (Gill et al., 2020).
Herausforderungen und Methodische Überlegungen
Methodische Probleme
Die Forschung zu Achtsamkeit steht vor Herausforderungen wie der Definition von Achtsamkeit, der Gestaltung von Vergleichsgruppen und der Messung von Achtsamkeitseffekten (Davidson & Kaszniak, 2015; Van Dam et al., 2018). Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Qualität der Studien und der Notwendigkeit methodisch rigoroserer Untersuchungen (Tang et al., 2015; Van Dam et al., 2018).
Unklare Mechanismen
Obwohl positive Effekte von Achtsamkeit dokumentiert sind, bleiben die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen unklar, was weitere Forschung erfordert (Tang et al., 2015; Lindsay et al., 2017).
Achtsamkeit in der Nachhaltigkeitswissenschaft
Rolle in der Nachhaltigkeit: Achtsamkeit kann zur Förderung von Nachhaltigkeit beitragen, indem sie das subjektive Wohlbefinden verbessert, intrinsische Werte aktiviert und nachhaltiges Verhalten fördert (Wamsler et al., 2017). Sie wird als wichtiges Konzept in der Nachhaltigkeitswissenschaft angesehen, obwohl sie bisher in der Forschung vernachlässigt wurde (Wamsler et al., 2017).
Zukünftige Forschungsrichtungen
Erweiterung der Forschung
Es besteht ein Bedarf an qualitativ hochwertigen Studien mit größeren Stichproben und längeren Nachbeobachtungszeiträumen, um die langfristigen Effekte von Achtsamkeit zu untersuchen (Zhang et al., 2021). Zudem sollten neue Ansätze für die globale Skalierung von Achtsamkeit entwickelt werden, um das menschliche Wohlbefinden zu fördern (Davidson, 2021).
Integration in andere Bereiche
Die Kombination von Achtsamkeit mit anderen gesundheitsfördernden Aktivitäten, wie körperlicher Bewegung, könnte die Wirksamkeit von Interventionen weiter steigern (Davidson, 2021).
Insgesamt zeigt die Forschung, dass Achtsamkeit ein vielversprechendes Feld mit zahlreichen positiven Auswirkungen ist, jedoch sind weitere methodisch fundierte Studien erforderlich, um die Mechanismen und langfristigen Effekte besser zu verstehen.
Studien zu Achtsamkeit und Wissenschaft
Wamsler, C., Brossmann, J., Hendersson, H., Kristjánsdóttir, R., Mcdonald, C., & Scarampi, P. (2017). Mindfulness in sustainability science, practice, and teaching. Sustainability Science, 13, 143 – 162. https://doi.org/10.1007/s11625-017-0428-2
Tang, Y., Hölzel, B., & Posner, M. (2015). The neuroscience of mindfulness meditation. Nature Reviews Neuroscience, 16, 213-225. https://doi.org/10.1038/nrn3916
Davidson, R. (2021). Mindfulness and More: Toward a Science of Human Flourishing. Psychosomatic Medicine, 83, 665 – 668. https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000000960
Lindsay, E., Creswell, J., H, H., Lindsay, E., & Creswell, J. (2017). Mechanisms of mindfulness training: Monitor and Acceptance Theory (MAT).. Clinical psychology review, 51, 48-59. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2016.10.011
Gill, L., Renault, R., Campbell, E., Rainville, P., & Khoury, B. (2020). Mindfulness induction and cognition: A systematic review and meta-analysis. Consciousness and Cognition, 84. https://doi.org/10.1016/j.concog.2020.102991
Davidson, R., & Kaszniak, A. (2015). Conceptual and methodological issues in research on mindfulness and meditation.. The American psychologist, 70 7, 581-92. https://doi.org/10.1037/a0039512
Van Dam, N., Van Vugt, M., Vago, D., Schmalzl, L., Saron, C., Olendzki, A., Meissner, T., Lazar, S., Kerr, C., Gorchov, J., Fox, K., Field, B., Britton, W., Brefczynski-Lewis, J., & Meyer, D. (2018). Mind the Hype: A Critical Evaluation and Prescriptive Agenda for Research on Mindfulness and Meditation. Perspectives on Psychological Science, 13, 36 – 61. https://doi.org/10.1177/1745691617709589
Zhang, D., Lee, E., Mak, E., Ho, C., & Wong, S. (2021). Mindfulness-based interventions: an overall review. British Medical Bulletin. https://doi.org/10.1093/bmb/ldab005