Einführung in Achtsamkeit und Wohlwollen

Achtsamkeit und Wohlwollen sind eng miteinander verbundene Konzepte, die in der modernen Meditationspraxis und psychologischen Forschung an Bedeutung gewonnen haben. Achtsamkeit bezieht sich auf das bewusste Erleben des gegenwärtigen Moments ohne Urteil, während Wohlwollen eine herzliche Qualität ist, die die Verbundenheit aller Lebewesen anerkennt.

Achtsamkeit und ihre Auswirkungen

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl: Studien zeigen, dass Achtsamkeitsbasierte Interventionen das Selbstmitgefühl bei Gesundheitsfachleuten verbessern können, was zu einer Reduzierung von Stress und einer Erhöhung der Effektivität in der Patientenversorgung führt (Wasson et al., 2020; Raab, 2014). Diese Interventionen fördern eine Haltung der Neugier und des Nicht-Urteils gegenüber den eigenen Erfahrungen (Raab, 2014).

Achtsamkeit und Empathie: Obwohl erwartet wird, dass Achtsamkeit zu mehr Empathie führt, zeigen empirische Daten aus standardisierten Achtsamkeitsinterventionen, dass dies nicht immer der Fall ist. Die Integration buddhistischer Ethik in Achtsamkeitsprogramme könnte jedoch die interpersonellen Funktionen wie Empathie und Mitgefühl verbessern (Bayot et al., 2020).

Wohlwollen und soziale Achtsamkeit

Wohlwollen in der Gesellschaft: Wohlwollen, verstanden als soziale Achtsamkeit, variiert weltweit und ist mit der Umweltleistung von Ländern verbunden. Diese Form der zwischenmenschlichen Freundlichkeit erfordert grundlegende Perspektivübernahme und zielt darauf ab, anderen Wahlmöglichkeiten zu lassen (Van Doesum et al., 2021).

Wohlwollen und Mitgefühl: Wohlwollen wird als eine Form der Inklusivität beschrieben, die das Kategorisieren von Menschen in Gruppen, die man mag oder nicht mag, überwindet. Eine Reduzierung von Anhaftung, Abneigung und Täuschung kann die Kraft des Wohlwollens verfeinern und erweitern (Salzberg, 2011).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Methodologische Herausforderungen: Die Forschung zu Achtsamkeit und nachhaltigem Konsum zeigt methodologische Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Definitionen, Instrumentenentwicklung und Studiendesigns. Zukünftige Arbeiten sollten diese Herausforderungen adressieren, um die Verbindung zwischen Achtsamkeit und prosozialem Verhalten besser zu verstehen (Fischer et al., 2017).

Interventionen für Pflegekräfte: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Interventionen zeigen Potenzial, Familienpfleger von älteren Erwachsenen zu unterstützen, obwohl die Evidenzbasis noch unzureichend ist, um klare Aussagen über die Wirksamkeit zu treffen (Murfield et al., 2019).

Achtsamkeit und Wohlwollen in der Gesamtschau

Achtsamkeit und Wohlwollen sind vielversprechende Ansätze zur Förderung von Mitgefühl und sozialer Achtsamkeit. Während Achtsamkeit das Selbstmitgefühl und die Empathie fördern kann, bleibt die Integration von Wohlwollen in alltägliche Praktiken eine Herausforderung, die weitere Forschung erfordert, um ihre volle Wirkung zu verstehen und zu nutzen.

Studien zu Achtsamkeit und Wohlwollen

Van Doesum, N., Murphy, R., Gallucci, M., Aharonov-Majar, E., Athenstaedt, U., Au, W., Bai, L., Böhm, R., Bovina, I., Buchan, N., Chen, X., Dumont, K., Engelmann, J., Eriksson, K., Euh, H., Fiedler, S., Friesen, J., Gächter, S., García, C., González, R., Graf, S., Growiec, K., Guimond, S., Hřebíčková, M., Immer-Bernold, E., Joireman, J., Karagonlar, G., Kawakami, K., Kiyonari, T., Kou, Y., Kuhlman, D., Kyrtsis, A., Lay, S., Leonardelli, G., Li, N., Li, Y., Maciejovsky, B., Manesi, Z., Mashuri, A., Mok, A., Moser, K., Moták, L., Netedu, A., Pammi, C., Platow, M., Raczka-Winkler, K., Folmer, C., Reyna, C., Romano, A., Shalvi, S., Simão, C., Stivers, A., Strimling, P., Tsirbas, Y., Utz, S., Van Der Meij, L., Waldzus, S., Wang, Y., Weber, B., Weisel, O., Wildschut, T., Winter, F., Wu, J., Yong, J., & Van Lange, P. (2021). Social mindfulness and prosociality vary across the globe. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 118. https://doi.org/10.1073/pnas.2023846118

Salzberg, S. (2011). Mindfulness and loving-kindness. Contemporary Buddhism, 12, 177-182. https://doi.org/10.1080/14639947.2011.564837

Wasson, R., Barratt, C., & O’Brien, W. (2020). Effects of Mindfulness-Based Interventions on Self-compassion in Health Care Professionals: a Meta-analysis. Mindfulness, 11, 1914 – 1934. https://doi.org/10.1007/s12671-020-01342-5

Murfield, J., Moyle, W., & O’Donovan, A. (2019). Mindfulness- and compassion-based interventions for family carers of older adults: A scoping review.. International journal of nursing studies, 103495. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2019.103495

Raab, K. (2014). Mindfulness, Self-Compassion, and Empathy Among Health Care Professionals: A Review of the Literature. Journal of Health Care Chaplaincy, 20, 108 – 95. https://doi.org/10.1080/08854726.2014.913876

Fischer, D., Stanszus, L., Geiger, S., Grossman, P., & Schrader, U. (2017). Mindfulness and sustainable consumption: A systematic literature review of research approaches and findings. Journal of Cleaner Production, 162, 544-558. https://doi.org/10.1016/J.JCLEPRO.2017.06.007

Bayot, M., Vermeulen, N., Kever, A., & Mikolajczak, M. (2020). Mindfulness and Empathy: Differential Effects of Explicit and Implicit Buddhist Teachings. Mindfulness, 11, 5-17. https://doi.org/10.1007/S12671-018-0966-4