Achtsamkeit und Ärger
Achtsamkeit, oft definiert als bewusste und nicht wertende Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment, hat in der psychologischen Forschung an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Hinblick auf ihre potenziellen Vorteile bei der Regulierung von Emotionen wie Ärger. Ärger ist eine Emotion, die destruktive Verhaltensweisen fördern kann, und es ist von Interesse, wie Achtsamkeit helfen kann, diese Emotion zu regulieren oder zu reduzieren.
Mechanismen der Achtsamkeit bei der Ärgerregulation
Reduktion von Ärger und Aggression: Achtsamkeitstraining kann Ärger und Aggression verringern, indem es die Tendenz zur Grübelei über ärgerliche Episoden reduziert. Dies geschieht durch die Förderung einer nicht wertenden Haltung gegenüber inneren Erfahrungen und einer gegenwartszentrierten Bewusstheit (Peters et al., 2015; Eisenlohr-Moul et al., 2016; Qu et al., 2024).
Vermittlung durch Grübeln: Studien zeigen, dass das Grübeln über Ärger ein signifikanter Vermittler in der Beziehung zwischen Achtsamkeit und Aggression ist. Achtsamkeit kann die Intensität des Ärgers und das Grübeln darüber verringern, was wiederum zu weniger aggressivem Verhalten führt (Peters et al., 2015; Eisenlohr-Moul et al., 2016; Borders et al., 2010).
Wirksamkeit von Achtsamkeitsinterventionen
Klinische Anwendungen: Achtsamkeitsbasierte Interventionen haben sich als wirksam bei der Reduktion von Ärger in verschiedenen Kontexten erwiesen, einschließlich emotionaler Störungen. Diese Interventionen können sowohl in isolierter Form als auch in Kombination mit anderen Techniken wie dem Entgegenwirken emotionaler Verhaltensweisen eingesetzt werden (Wright et al., 2009; Cassiello-Robbins et al., 2020).
Vergleich mit anderen Techniken: In einigen Studien wurde festgestellt, dass Achtsamkeit eine effektivere Intervention zur Reduktion von Ärger ist als andere Techniken, wie das Entgegenwirken emotionaler Verhaltensweisen (Cassiello-Robbins et al., 2020).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Unklarheiten in der Wirksamkeit: Einige Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeitsmeditation nicht immer erfolgreich bei der Regulierung von Ärger ist, was auf methodische Herausforderungen oder die Notwendigkeit weiterer Forschung hinweisen könnte, um die genauen Mechanismen zu verstehen (ScholarWorks, 2019).
Integration von östlichen und westlichen Ansätzen: Die Verbindung von traditionellen östlichen Philosophien mit westlichen Forschungsansätzen könnte neue Einblicke in die Rolle der Achtsamkeit bei der Emotionsregulation bieten (Anālayo, 2018).
Schlussfolgerung
Achtsamkeit bietet vielversprechende Ansätze zur Reduktion von Ärger und Aggression, insbesondere durch die Verringerung von Grübeln. Während die Forschung in diesem Bereich wächst, bleibt es wichtig, die genauen Mechanismen und die effektivsten Anwendungen von Achtsamkeit in der Behandlung von Ärger weiter zu untersuchen.
ScholarWorks, M. (2019). Mindfulness, Meditation, and Anger. **.
Wright, S., Day, A., & Howells, K. (2009). Mindfulness and the treatment of anger problems. Aggression and Violent Behavior, 14, 396-401. https://doi.org/10.1016/J.AVB.2009.06.008
Anālayo, B. (2018). The Potential of Facing Anger with Mindfulness. Mindfulness, 9, 1966-1972. https://doi.org/10.1007/S12671-018-1006-0
Peters, J., Smart, L., Eisenlohr-Moul, T., Geiger, P., Smith, G., & Baer, R. (2015). Anger Rumination as a Mediator of the Relationship Between Mindfulness and Aggression: The Utility of a Multidimensional Mindfulness Model.. Journal of clinical psychology, 71 9, 871-84. https://doi.org/10.1002/jclp.22189
Eisenlohr-Moul, T., Peters, J., Pond, R., & DeWall, C. (2016). Both Trait and State Mindfulness Predict Lower Aggressiveness via Anger Rumination: a Multilevel Mediation Analysis. Mindfulness, 7, 713-726. https://doi.org/10.1007/S12671-016-0508-X
Cassiello-Robbins, C., Sauer‐Zavala, S., Brody, L., & Barlow, D. (2020). Exploring the Effects of the Mindfulness and Countering Emotional Behaviors Modules From the Unified Protocol on Dysregulated Anger in the Context of Emotional Disorders.. Behavior therapy, 51 6, 933-945. https://doi.org/10.1016/j.beth.2019.12.007
Qu, W., Liu, M., & Ge, Y. (2024). Mindfulness decreases driving anger expression: The mediating effect of driving anger and anger rumination.. Accident; analysis and prevention, 203, 107642. https://doi.org/10.1016/j.aap.2024.107642
Borders, A., Earleywine, M., & Jajodia, A. (2010). Could mindfulness decrease anger, hostility, and aggression by decreasing rumination?. Aggressive behavior, 36 1, 28-44. https://doi.org/10.1002/ab.20327