MBSR und Befreiung
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) ist ein Programm, das entwickelt wurde, um Menschen durch Achtsamkeitspraxis zu helfen, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Es basiert auf der Integration von meditativen Traditionen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat das Potenzial, transformative und befreiende Wirkungen zu entfalten.
Historischer Kontext und Entwicklung
MBSR entstand aus der Begegnung zweier unterschiedlicher Wissenssysteme: der Wissenschaft und der meditativen Traditionen. Diese historische Konvergenz hat zur Entwicklung von MBSR geführt, das sich von den kulturellen und religiösen Ursprüngen des Buddhismus löst, um in säkularen Kontexten anwendbar zu sein (Kabat‐Zinn, 2011).
Ethische Grundlagen und universelle Anwendung
Ein zentraler Aspekt von MBSR ist seine Verankerung in einem universellen Dharma-Verständnis, das mit dem Buddhadharma übereinstimmt, jedoch nicht durch dessen historische und kulturelle Manifestationen eingeschränkt ist. Diese universelle Ausrichtung ermöglicht es, Achtsamkeit in einer Weise zu kultivieren, die in verschiedenen kulturellen und säkularen Umgebungen verstanden und angenommen werden kann (Kabat‐Zinn, 2011).
Potential für Transformation und Befreiung
MBSR wird als ein Programm mit großem transformativen und befreienden Potenzial angesehen. Es wird angenommen, dass die gegenwärtige Achtsamkeitsbewegung, wenn sie sorgfältig gepflegt wird, zu einem globalen Aufblühen führen könnte, das mit einer zweiten Renaissance vergleichbar ist. Diese Entwicklung könnte zum Wohl aller Lebewesen und unserer Welt beitragen (Kabat‐Zinn, 2011).
Befreiung mit MBSR – Studien
Kabat‐Zinn, J. (2011). Some reflections on the origins of MBSR, skillful means, and the trouble with maps. Contemporary Buddhism, 12, 281-306.