Einführung zu Innerer Kritiker und Achtsamkeit
Der innere Kritiker ist ein Konzept, das sich auf die selbstkritischen Gedanken und Einstellungen bezieht, die Menschen gegenüber sich selbst hegen. Achtsamkeit, eine Praxis, die auf bewusster Wahrnehmung und Akzeptanz basiert, wird zunehmend als Mittel zur Minderung von Selbstkritik und zur Förderung von Selbstmitgefühl untersucht.
Wirkung von Achtsamkeitsinterventionen auf Selbstkritik
Studien zeigen, dass Achtsamkeitsbasierte Interventionen (MBIs) signifikante Reduzierungen in der Selbstkritik bewirken können. Eine Online-Version der Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) Intervention führte zu einer deutlichen Abnahme der Selbstkritik und einer Zunahme des Selbstmitgefühls, wobei diese Effekte auch in der Nachbeobachtung anhielten (Krieger et al., 2019; Ondrejková et al., 2020; Halamová et al., 2018). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass MBIs eine effektive Methode zur Reduzierung von Selbstkritik darstellen, selbst in kurzen, online durchgeführten Formaten.
Mechanismen der Achtsamkeit bei der Reduzierung von Selbstkritik
Achtsamkeits- und Mitgefühlsinterventionen wirken durch die Förderung von Selbstmitgefühl und die Reduzierung von selbstkritischen Gedanken. In einer Studie mit traumatisierten Flüchtlingen führte die Mindfulness-Based Trauma Recovery for Refugees (MBTR-R) Intervention zu einer signifikanten Erhöhung des Selbstmitgefühls und einer Reduzierung der Selbstkritik, was wiederum die therapeutischen Effekte auf Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen vermittelte (Aizik-Reebs et al., 2022). Diese Mechanismen unterstreichen die Bedeutung von (mal)adaptiven Selbstbezügen als Zielmechanismen in MBIs.
Langfristige Effekte und Herausforderungen
Die langfristigen Effekte von Achtsamkeitsinterventionen auf Selbstkritik und Selbstmitgefühl sind vielversprechend, jedoch gibt es Herausforderungen, wie die Notwendigkeit größerer Studien zur Bestätigung der Ergebnisse und die Berücksichtigung der Vorerfahrungen der Teilnehmer mit Meditation (Halamová et al., 2018). Zudem zeigen Studien, dass Achtsamkeit zu einer erhöhten Bewusstheit und möglicherweise zu einer achtsamen Regulierung von Selbstkritik führen kann, was auf eine verminderte Selbstfokussierung hinweist (Lutz et al., 2016).
Schlussfolgerung
Achtsamkeitsbasierte Interventionen bieten eine vielversprechende Methode zur Reduzierung von Selbstkritik und zur Förderung von Selbstmitgefühl. Die Forschung zeigt, dass diese Interventionen sowohl in klinischen als auch in nicht-klinischen Populationen wirksam sind und dass sie durch die Förderung von Selbstmitgefühl und die Reduzierung von selbstkritischen Gedanken wirken. Zukünftige Studien sollten sich auf die langfristigen Effekte und die Optimierung der Interventionen konzentrieren, um ihre Wirksamkeit weiter zu verbessern.
Innerer Kritiker und Achtsamkeit – Studien
Krieger, T., Reber, F., Von Glutz, B., Urech, A., Moser, C., Schulz, A., & Berger, T. (2019). An Internet-Based Compassion-Focused Intervention for Increased Self-Criticism: A Randomized Controlled Trial.. Behavior therapy, 50 2, 430-445. https://doi.org/10.1016/j.beth.2018.08.003
Aizik-Reebs, A., Amir, I., Yuval, K., Hadash, Y., & Bernstein, A. (2022). Candidate mechanisms of action of mindfulness-based trauma recovery for refugees (MBTR-R): Self-compassion and self-criticism.. Journal of consulting and clinical psychology, 90 2, 107-122. https://doi.org/10.1037/ccp0000716
Ondrejková, N., Halamová, J., & Strnádelová, B. (2020). Effect of the intervention mindfulness based compassionate living on the – level of self – criticism and self – compassion. Current Psychology, 41, 2747 – 2754. https://doi.org/10.1007/s12144-020-00799-w
Lutz, J., Brühl, A., Dörig, N., Scheerer, H., Achermann, R., Weibel, A., Jäncke, L., & Herwig, U. (2016). Altered processing of self-related emotional stimuli in mindfulness meditators. NeuroImage, 124, 958-967. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2015.09.057
Halamová, J., Kanovský, M., Jurková, V., & Kupeli, N. (2018). Effect of a Short-Term Online Version of a Mindfulness-Based Intervention on Self-criticism and Self-compassion in a Nonclinical Sample. Studia Psychologica. https://doi.org/10.21909/SP.2018.04.766