Einführung in MBSR und Achtsamkeit

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) ist eine weit verbreitete Methode zur Stressbewältigung, die auf Achtsamkeit basiert. Diese Technik wird häufig in Gesundheitsdiensten und sozialen Einrichtungen angeboten, um sowohl psychische als auch physische Gesundheitsprobleme zu adressieren. MBSR zielt darauf ab, durch gezielte Achtsamkeitsübungen das Wohlbefinden zu verbessern und Stress zu reduzieren.

Wirkmechanismen von MBSR

Studien zeigen, dass MBSR-Interventionen positive Effekte auf die psychische Gesundheit haben, indem sie Achtsamkeit und Selbstmitgefühl erhöhen. Diese Veränderungen sind mit besseren klinischen Ergebnissen verbunden, insbesondere bei psychischen Gesundheitsproblemen (Alsubaie et al., 2017; Kriakous et al., 2020; Janssen et al., 2018). Die Praxis der Achtsamkeit zu Hause spielt eine wichtige Rolle, wobei eine signifikante, wenn auch kleine, Assoziation zwischen der Häufigkeit der Praxis und den positiven Ergebnissen besteht (Parsons et al., 2017).

Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

MBSR hat sich als effektiv erwiesen, um psychische Belastungen wie Stress, Angst und Depressionen zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für Berufsgruppen mit hohem Stressniveau, wie Pflegekräfte und andere Gesundheitsfachkräfte (Ghawadra et al., 2019; Kriakous et al., 2020; Janssen et al., 2018). Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigt MBSR moderate Effekte bei der Reduzierung von Depressionssymptomen (Chi et al., 2018).

Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit

Obwohl MBSR primär auf die psychische Gesundheit abzielt, gibt es auch moderate positive Effekte auf die körperliche Gesundheit, insbesondere bei somatischen Beschwerden. Diese Effekte sind jedoch weniger ausgeprägt als die psychischen Verbesserungen (Vibe et al., 2012).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Trotz der positiven Ergebnisse gibt es methodologische Herausforderungen in der Forschung zu MBSR, insbesondere in Bezug auf die Identifizierung klarer Wirkmechanismen. Zukünftige Studien sollten robustere Designs mit größeren Stichproben und längeren Nachbeobachtungszeiträumen verwenden, um die langfristigen Effekte von MBSR besser zu verstehen (Alsubaie et al., 2017; Kriakous et al., 2020; Vibe et al., 2012).

MBSR und Achtsamkeit in der Gesamtschau

MBSR ist eine effektive Intervention zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und zur Reduzierung von Stress. Es bietet vielversprechende Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen, einschließlich Gesundheitsfachkräfte und junge Erwachsene. Dennoch sind weitere Forschungen erforderlich, um die langfristigen Effekte und die genauen Wirkmechanismen von MBSR vollständig zu verstehen.

Studien zu MBSR und Achtsamkeit

Alsubaie, M., Abbott, R., Dunn, B., Dickens, C., Keil, T., Henley, W., & Kuyken, W. (2017). Mechanisms of action in mindfulness-based cognitive therapy (MBCT) and mindfulness-based stress reduction (MBSR) in people with physical and/or psychological conditions: A systematic review.. Clinical psychology review, 55, 74-91. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2017.04.008

Ghawadra, S., Abdullah, K., Choo, W., & Phang, C. (2019). Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) for Psychological Distress among Nurses: A Systematic Review.. Journal of clinical nursing. https://doi.org/10.1111/jocn.14987

Kriakous, S., Elliott, K., Lamers, C., & Owen, R. (2020). The Effectiveness of Mindfulness-Based Stress Reduction on the Psychological Functioning of Healthcare Professionals: a Systematic Review. Mindfulness, 12, 1 – 28. https://doi.org/10.1007/s12671-020-01500-9

Janssen, M., Heerkens, Y., Kuijer, W., Van Der Heijden, B., & Engels, J. (2018). Effects of Mindfulness-Based Stress Reduction on employees’ mental health: A systematic review. PLoS ONE, 13. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0191332

Parsons, C., Crane, C., Parsons, L., Fjorback, L., & Kuyken, W. (2017). Home practice in Mindfulness-Based Cognitive Therapy and Mindfulness-Based Stress Reduction: A systematic review and meta-analysis of participants‘ mindfulness practice and its association with outcomes. Behaviour Research and Therapy, 95, 29 – 41. https://doi.org/10.1016/j.brat.2017.05.004

Chi, X., Bo, A., Liu, T., Zhang, P., & Chi, I. (2018). Effects of Mindfulness-Based Stress Reduction on Depression in Adolescents and Young Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. Frontiers in Psychology, 9. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01034

Vibe, M., Bjørndal, A., Tipton, E., Hammerstrøm, K., & Kowalski, K. (2012). Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) for Improving Health, Quality of Life, and Social Functioning in Adults. Campbell Systematic Reviews, 8, 1-127. https://doi.org/10.4073/CSR.2012.3