Einführung in Achtsamkeit und Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL)
Achtsamkeit und Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) sind Ansätze, die darauf abzielen, das Wohlbefinden zu verbessern, insbesondere bei Personen mit wiederkehrenden Depressionen. MBCL ist eine Erweiterung der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie (MBCT) und konzentriert sich auf die Entwicklung von Mitgefühl, um depressive Symptome zu reduzieren.
Wirksamkeit von MBCL bei Depressionen
MBCL hat sich als wirksam erwiesen, um depressive Symptome bei Personen mit wiederkehrenden Depressionen zu reduzieren. Studien zeigen, dass MBCL als Ergänzung zu MBCT die depressive Symptomatik signifikant verbessern kann, wobei die Effekte auch über einen längeren Zeitraum stabil bleiben (Schuling et al., 2021; Schuling et al., 2016; Schuling et al., 2020). Die Teilnehmer berichteten von einer erhöhten Selbstmitgefühl und einer Verringerung der negativen Affekte (Ter Avest et al., 2021).
Mechanismen der Wirkung
MBCL fördert explizit die Entwicklung von Selbstmitgefühl, was als ein zentraler Mechanismus zur Verbesserung der psychischen Gesundheit angesehen wird. Die Praxis von MBCL führt zu einer signifikanten Zunahme von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, was wiederum mit einer Verringerung von Stress und depressiven Symptomen verbunden ist (Bartels-Velthuis et al., 2016; Bartels-Velthuis et al., 2015; Rao & Barris, 2016). Ein höheres Maß an Selbstmitgefühl während der MBCL-Sitzungen sagt eine Verringerung der negativen Affekte in den folgenden Sitzungen voraus (Ter Avest et al., 2021).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Obwohl die bisherigen Ergebnisse vielversprechend sind, gibt es Herausforderungen, wie die Notwendigkeit größerer Stichproben und kontrollierter Studien, um die Wirksamkeit von MBCL weiter zu validieren (Bartels-Velthuis et al., 2016; Schuling et al., 2020). Zukünftige Forschungen sollten sich auf die Untersuchung der spezifischen Wirkmechanismen von MBCL konzentrieren und die Langzeiteffekte dieser Intervention weiter erforschen (Schuling et al., 2016; Schuling et al., 2017).
Achtsamkeit und Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) in der Gesamtschau
MBCL stellt eine vielversprechende Erweiterung der Achtsamkeitstherapie dar, die durch die Förderung von Mitgefühl und Achtsamkeit depressive Symptome effektiv reduzieren kann. Die bisherigen Studien legen nahe, dass MBCL eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Behandlungsansätzen für wiederkehrende Depressionen darstellt, wobei weitere Forschung erforderlich ist, um die langfristigen Vorteile und Mechanismen vollständig zu verstehen (Schuling et al., 2021; Schuling et al., 2016; Schuling et al., 2020).
Studien zu Achtsamkeit und Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL)
Schuling, R., Huijbers, M., Van Ravesteijn, H., Kuyken, W., & Speckens, A. (2021). Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL): a Qualitative Study into the Added Value of Compassion in Recurrent Depression. Mindfulness, 12, 2196 – 2206. https://doi.org/10.1007/s12671-021-01675-9
Bartels-Velthuis, A., Schroevers, M., Van Der Ploeg, K., Koster, F., Fleer, J., & Van Den Brink, E. (2016). A Mindfulness-Based Compassionate Living Training in a Heterogeneous Sample of Psychiatric Outpatients: a Feasibility Study. Mindfulness, 7, 809 – 818. https://doi.org/10.1007/s12671-016-0518-8
Schuling, R., Huijbers, M., Van Ravesteijn, H., Donders, R., Kuyken, W., & Speckens, A. (2016). A parallel-group, randomized controlled trial into the effectiveness of Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) compared to treatment-as-usual in recurrent depression: Trial design and protocol.. Contemporary clinical trials, 50, 77-83. https://doi.org/10.1016/j.cct.2016.07.014
Bartels-Velthuis, A., Ploeg, K., Schroevers, M., & Brink, H. (2015). The Effects of a Mindfulness Based Compassionate Living Training On Anxiety and Depression in a Heterogeneous Sample of Psychiatric Outpatients: a Pilot Study. European Psychiatry, 30, 1 – 1. https://doi.org/10.1016/S0924-9338(15)30498-3
Schuling, R., Huijbers, M., Van Ravesteijn, H., Donders, R., Cillessen, L., Kuyken, W., & Speckens, A. (2020). Recovery from recurrent depression: Randomized controlled trial of the efficacy of mindfulness-based compassionate living compared with treatment-as-usual on depressive symptoms and its consolidation at longer term follow-up.. Journal of affective disorders, 273, 265-273. https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.03.182
Schuling, R., Huijbers, M., Jansen, H., Metzemaekers, R., Van Den Brink, E., Koster, F., Van Ravesteijn, H., & Speckens, A. (2017). The Co-creation and Feasibility of a Compassion Training as a Follow-up to Mindfulness-Based Cognitive Therapy in Patients with Recurrent Depression. Mindfulness, 9, 412 – 422. https://doi.org/10.1007/s12671-017-0783-1
Rao, N., & Barris, R. (2016). Mindfulness-Based Compassionate Living: A New Training Programme to Deepen Mindfulness With Heartfulness.. Journal of Nervous & Mental Disease. https://doi.org/10.1097/NMD.0000000000000505
Ter Avest, M., Schuling, R., Greven, C., Huijbers, M., Wilderjans, T., Spinhoven, P., & Speckens, A. (2021). Interplay between self-compassion and affect during Mindfulness-Based Compassionate Living for recurrent depression: An Autoregressive Latent Trajectory analysis.. Behaviour research and therapy, 146, 103946. https://doi.org/10.1016/j.brat.2021.103946