Natur und Achtsamkeit

Die Verbindung zwischen Achtsamkeit und Naturverbundenheit ist ein wachsendes Forschungsfeld, das die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Konzepten untersucht. Achtsamkeit, definiert als nicht-wertende Bewusstheit des gegenwärtigen Moments, kann das Gefühl der Verbundenheit mit der Natur fördern. Umgekehrt kann die Verbindung zur Natur Achtsamkeit unterstützen. Diese Beziehung hat Implikationen für das psychologische Wohlbefinden und pro-umweltliches Verhalten.

Beziehung zwischen Achtsamkeit und Naturverbundenheit

Studien zeigen eine signifikante Beziehung zwischen Achtsamkeit und Naturverbundenheit. Eine Meta-Analyse ergab einen gewichteten Effekt von r = 0,25, wobei ältere und nicht-studentische Teilnehmer stärkere Assoziationen aufwiesen (Schutte & Malouff, 2018). Achtsamkeitsmeditation in der Natur verstärkt das Gefühl der Selbst-Natur-Verbundenheit stärker als bloße Naturerfahrung ohne Meditation (Unsworth et al., 2016).

Auswirkungen auf das psychologische Wohlbefinden

Naturverbundenheit und Achtsamkeit sind beide mit verbessertem psychologischen Wohlbefinden assoziiert. Achtsamkeit mediiert die Beziehung zwischen Naturverbundenheit und Wohlbefinden und moderiert den Zusammenhang zwischen wahrgenommenem Stress und Wohlbefinden (Howell et al., 2011; Huynh & Torquati, 2019). Naturbasierte Achtsamkeitsinterventionen zeigen signifikante positive Effekte auf psychologische, physiologische und zwischenmenschliche Variablen (Djernis et al., 2019).

Förderung von pro-umweltlichem Verhalten

Achtsamkeit und Naturverbundenheit fördern pro-umweltliches Verhalten. Studien zeigen, dass Achtsamkeit mit pro-umweltlichem Verhalten korreliert und dass Naturverbundenheit diese Beziehung vermittelt (Ray et al., 2020; Barbaro & Pickett, 2016). Meditation, insbesondere in Verbindung mit Naturgeräuschen, kann die Naturverbundenheit und das pro-umweltliche Verhalten steigern (Ray et al., 2020).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Obwohl die positiven Effekte von Achtsamkeit und Naturverbundenheit gut dokumentiert sind, gibt es Herausforderungen in der Forschung, wie die Heterogenität der Studien und die Notwendigkeit weiterer qualitativ hochwertiger Untersuchungen (Djernis et al., 2019). Zukünftige Forschung könnte sich auf die Entwicklung von Interventionen konzentrieren, die Achtsamkeit und Naturerfahrungen kombinieren, um sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch das Umweltbewusstsein zu fördern (Schutte & Malouff, 2018; Kang et al., 2023).

Natur und Achtsamkeit in der Gesamtschau

Die Forschung legt nahe, dass Achtsamkeit und Naturverbundenheit eng miteinander verbunden sind und gemeinsam das psychologische Wohlbefinden und pro-umweltliches Verhalten fördern können. Diese Erkenntnisse bieten eine Grundlage für Interventionen, die darauf abzielen, durch Naturerfahrungen Achtsamkeit zu fördern und umgekehrt.

Studien zu Natur und Achtsamkeit

Schutte, N., & Malouff, J. (2018). Mindfulness and connectedness to nature: A meta-analytic investigation. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2018.01.034

Unsworth, S., Palicki, S., & Lustig, J. (2016). The Impact of Mindful Meditation in Nature on Self-Nature Interconnectedness. Mindfulness, 7, 1052-1060. https://doi.org/10.1007/S12671-016-0542-8

Djernis, D., Lerstrup, I., Poulsen, D., Stigsdotter, U., Dahlgaard, J., & O’Toole, M. (2019). A Systematic Review and Meta-Analysis of Nature-Based Mindfulness: Effects of Moving Mindfulness Training into an Outdoor Natural Setting. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16. https://doi.org/10.3390/ijerph16173202

Howell, A., Dopko, R., Passmore, H., & Buro, K. (2011). Nature connectedness: Associations with well-being and mindfulness. Personality and Individual Differences, 51, 166-171. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2011.03.037

Ray, T., Franz, S., Jarrett, N., & Pickett, S. (2020). Nature Enhanced Meditation: Effects on Mindfulness, Connectedness to Nature, and Pro-Environmental Behavior. Environment and Behavior, 53, 864 – 890. https://doi.org/10.1177/0013916520952452

Kang, M., Yang, Y., Kim, H., Jung, S., Jin, H., & Choi, K. (2023). The mechanisms of nature-based therapy on depression, anxiety, stress, and life satisfaction: examining mindfulness in a two-wave mediation model. Frontiers in Psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1330207

Huynh, T., & Torquati, J. (2019). Examining connection to nature and mindfulness at promoting psychological well-being. Journal of Environmental Psychology, 66, 101370. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2019.101370

Barbaro, N., & Pickett, S. (2016). Mindfully green: Examining the effect of connectedness to nature on the relationship between mindfulness and engagement in pro-environmental behavior. Personality and Individual Differences, 93, 137-142. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2015.05.026