Stressreduktion durch Achtsamkeit

Achtsamkeit, insbesondere in Form von Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), hat sich als vielversprechender Ansatz zur Stressreduktion etabliert. Diese Methode basiert auf der Praxis der Achtsamkeitsmeditation und zielt darauf ab, das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu schärfen, um Stress und negative Emotionen zu verringern.

Wirksamkeit von MBSR

MBSR hat sich als moderat effektiv in der Reduzierung von Stress, Depressionen, Angstzuständen und psychischem Leid erwiesen und verbessert die Lebensqualität sowohl bei klinischen als auch bei nicht-klinischen Populationen (Khoury et al., 2015; Grossman et al., 2004). Studien zeigen, dass MBSR signifikante Verbesserungen in der psychologischen Symptomatik und im subjektiven Wohlbefinden bewirken kann (Astin, 1997; Shapiro et al., 2011). Bei gesunden Individuen wurde eine moderate Effektstärke in der Stressreduktion festgestellt, wobei die Ergebnisse über einen Zeitraum von durchschnittlich 19 Wochen stabil blieben (Khoury et al., 2015).

Mechanismen der Wirkung

Die Praxis der Achtsamkeit fördert eine distanzierte Beobachtung und ein Bewusstsein für die Inhalte des Bewusstseins, was als kognitive Bewältigungsstrategie zur Transformation der Reaktion auf Lebensereignisse dient (Astin, 1997). MBSR kann auch ruminatives Denken und Trait-Angst reduzieren sowie Empathie und Selbstmitgefühl steigern (Chiesa & Serretti, 2009).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Obwohl MBSR vielversprechend ist, gibt es methodologische Herausforderungen und eine begrenzte Anzahl qualitativ hochwertiger Studien, die die spezifischen Wirkmechanismen und die effektivsten Elemente von MBSR identifizieren (Bishop, 2002; Chiesa & Serretti, 2009). Zukünftige Forschung sollte sich auf die quantitative Untersuchung der Unterschiede in den Achtsamkeitsinterventionen konzentrieren, um die effektivsten Praktiken zu bestimmen (Bamber & Schneider, 2016).

Praktische Anwendung und Ergebnisse

In der Praxis berichten Teilnehmer von MBSR-Programmen, dass sie etwa 64% der zugewiesenen Achtsamkeitsübungen zu Hause durchführen, was mit positiven Interventionsergebnissen korreliert (Parsons et al., 2017). Diese Praxis umfasst in der Regel etwa 30 Minuten pro Tag an sechs Tagen pro Woche (Parsons et al., 2017).

Fazit

MBSR bietet eine vielversprechende Methode zur Stressreduktion und Verbesserung des psychischen Wohlbefindens. Trotz der positiven Ergebnisse ist weitere Forschung erforderlich, um die spezifischen Wirkmechanismen und die effektivsten Elemente dieser Praxis zu identifizieren und zu optimieren (Bishop, 2002; Khoury et al., 2015; Chiesa & Serretti, 2009).

Studien zu Stressreduktion durch Achtsamkeit

Astin, J. (1997). Stress reduction through mindfulness meditation. Effects on psychological symptomatology, sense of control, and spiritual experiences.. Psychotherapy and psychosomatics, 66 2, 97-106. https://doi.org/10.1159/000289116

Bishop, S. (2002). What Do We Really Know About Mindfulness-Based Stress Reduction?. Psychosomatic Medicine, 64, 71-83. https://doi.org/10.1097/00006842-200201000-00010

Bamber, M., & Schneider, J. (2016). Mindfulness-based meditation to decrease stress and anxiety in college students: A narrative synthesis of the research. Educational Research Review, 18, 1-32. https://doi.org/10.1016/J.EDUREV.2015.12.004

Khoury, B., Sharma, M., Rush, S., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis.. Journal of psychosomatic research, 78 6, 519-28. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2015.03.009

Chiesa, A., & Serretti, A. (2009). Mindfulness-based stress reduction for stress management in healthy people: a review and meta-analysis.. Journal of alternative and complementary medicine, 15 5, 593-600. https://doi.org/10.1089/acm.2008.0495

Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefits: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 57(1), 35-43. https://doi.org/10.1016/S0022-3999(03)00573-7

Shapiro, S., Brown, K., Thoresen, C., & Plante, T. (2011). The moderation of Mindfulness-based stress reduction effects by trait mindfulness: results from a randomized controlled trial.. Journal of clinical psychology, 67 3, 267-77. https://doi.org/10.1002/jclp.20761

Parsons, C., Crane, C., Parsons, L., Fjorback, L., & Kuyken, W. (2017). Home practice in Mindfulness-Based Cognitive Therapy and Mindfulness-Based Stress Reduction: A systematic review and meta-analysis of participants‘ mindfulness practice and its association with outcomes. Behaviour Research and Therapy, 95, 29 – 41. https://doi.org/10.1016/j.brat.2017.05.004